Test
11.02.2022 - 14:00 Uhr | Kranzniederlegung am Grab Friedrich Eberts
Am 11. Februar 1919 wählte die in Weimar tagende Nationalversammlung Friedrich Ebert zum Präsidenten der von ihm wesentlich mitgebegründeten Republik.
Als erstes demokratisches Staatsoberhaupt der deutschen Geschichte leistete Ebert bis zu seinem Tod 1925 einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung der jungen Weimarer Demokratie. Am Freitag, den 11. Februar 2022, um 14 Uhr erinnern wir mit einer Kranzniederlegung auf dem Heidelberger Bergfriedhof an den großen Sozialdemokraten und Staatsmann Friedrich Ebert. Am Grab sprechen der Heidelberger Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und MdB a. D. Lothar Binding. Den traditionellen Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag verschieben wir auf das Frühjahr.
Öffentliche Führung durch die Helmut-Schmidt-Ausstellung 4. September 2022 - 15:00 Uhr
Die öffentliche Führung durch die Fotoausstellung „Helmut Schmidt – 100 Jahre in 100 Bildern“ am 4. September, um 15 Uhr, […]
Öffentliche Führung zum Tag des offenen Denkmals 11. September 2022 - 15:00 Uhr
Im Friedrich-Ebert-Haus in der Heidelberger Altstadt befindet sich die 45 Quadratmeter große Geburtswohnung von Friedrich Ebert: Hier wurde Ebert am […]
Vortrag Eva Gajek: Eine Wissensgeschichte von Reichtum und Reichen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik 14. September 2022 - 19:00 Uhr
Dr. Eva Gajek von der Justus-Liebig-Universität Gießen spricht am 14. September um 19 Uhr im Friedrich-Ebert-Haus über die Entwicklung von […]
Eröffnung der Sonderausstellung Unterm Strich. Karikatur und Zensur in der DDR mit Andreas J. Mueller 22. September 2022 - 19:00 Uhr
Kurt Tucholskys berühmter Satz, dass Satire „alles“ dürfe, galt in der DDR nicht. Die Ausstellung „Unterm Strich. Karikatur und Zensur […]
„Der Völkerversöhnung und der Völkergemeinschaft muss die Zukunft gehören. Wohl ist der Weg dorthin weit und schwierig, verzagen dürfen wir aber nicht.“
Rede auf der Gedenkfeier für Opfer des Weltkrieges
23. November 1919Weitere Publikationen
Die junge Weimarer Republik stand auf unsicherem Fundament, da der Rückhalt in der Bevölkerung fehlte und viele der Monarchie nachtrauerten.
-
Listentitel #
Fakt 1
Fakt 2
Fakt 3
Fakt 4 -
Listentitel #
Fakt 1
Fakt 2
Fakt 3
Fakt 4 -
Listentitel #
Fakt 1
Fakt 2
Fakt 3
Fakt 4
Bildergalerie zur Gedenkstätte, ein Erster Einblick
Bildbeschreibung, Aufnahmedatum
Melden Sie sich gleich für eine Kostenlose Führung an
Bildbeschreibung, Aufnahmedatum
Melden Sie sich gleich für eine Kostenlose Führung an
Walter Mühlhausen Friedrich Ebert. Ein Heft zur Erinnerung an den ersten Reichspräsidenten.
Covid Informationen
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren.
Quiz 1
Untertitel
Linker Text
Rechter Text
Testfrage?
Test1
Test2
Test3
Test4
Die richtige Antwort schicken Sie per Mail an friedrich@ebert-gedenkstaette.de oder das Formular nach der Antwortauswahl. Einsendeschluss: 20. März 2022
Unter den richtigen Einsendern verlosen wir folgende Buchpreise: 1. bis 5. Preis: Christoph Cornelißen/Dirk van Laak: Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik
Unter allen richtigen Einsendungen werden die Gewinner bzw. Gewinnerinnen unter Ausschluss des Rechtswegs ausgelost und von uns per E-Mail benachrichtigt. Die E-Mail-Adressen werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels, d. h. für die Verlosung und Kontaktaufnahme zum Zwecke der Gewinnbenachrichtigung genutzt.
Die erhobenen E-Mail-Adressen werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht.
Verantwortlich: Dr. Regine Konzack/Prof. Dr. Walter Mühlhausen
C Test3
11.02.2022 - 14:00 Uhr | Kranzniederlegung am Grab Friedrich Eberts
Am 11. Februar 1919 wählte die in Weimar tagende Nationalversammlung Friedrich Ebert zum Präsidenten der von ihm wesentlich mitgebegründeten Republik.
Als erstes demokratisches Staatsoberhaupt der deutschen Geschichte leistete Ebert bis zu seinem Tod 1925 einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung der jungen Weimarer Demokratie. Am Freitag, den 11. Februar 2022, um 14 Uhr erinnern wir mit einer Kranzniederlegung auf dem Heidelberger Bergfriedhof an den großen Sozialdemokraten und Staatsmann Friedrich Ebert. Am Grab sprechen der Heidelberger Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und MdB a. D. Lothar Binding. Den traditionellen Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag verschieben wir auf das Frühjahr.
Bildbeschreibung, Aufnahmedatum
Besuchen Sie das Friedrich-Ebert-Haus
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Bildbeschreibung, Aufnahmedatum
Besuchen Sie das Friedrich-Ebert-Haus
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Bildbeschreibung, Aufnahmedatum
Besuchen Sie das Friedrich-Ebert-Haus
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.