Eröffnung der Sonderausstellung Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik
30. März 2023 - 19:00 Uhr 30.03.2023
+++++ der Beitrag wird hier auf einer einzigen Seite erscheinen +++++
30. März 2023 - 19:00 Uhr | Eröffnung der Sonderausstellung Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik
Vom 30. März bis 11. Juni 2023 zeigt das Friedrich-Ebert-Haus die Ausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“. Eröffnet wird die Ausstellung am 30. März um 19 Uhr mit einem Vortrag des Kurators Dr. Dirk Götting.
Freunde und Helfer einerseits, Straßenkämpfer andererseits – das ist einer der Gegensätze, der die Polizei in der Weimarer Republik prägte. In der jungen Demokratie entstand zwar die Idee einer hilfsbereiten, bürgernahen Polizeiarbeit, doch der Einsatz von Gewalt im täglichen Dienst, wie auch zum Schutz der Republik insgesamt, bestimmte nicht selten den polizeilichen Alltag.
In den Polizeischulen wurden die Werte einer demokratischen Gesellschaftsordnung ebenso vermittelt wie der militärischen Vorbildern folgende Straßen-, Häuser- und Geländekampf. Vor allem der antidemokratische Zerstörungswillen in den ersten und letzten Jahren der Republik forderte auch die Polizei heraus und ließ kaum Raum für ein an den Idealen der Verfassung orientiertes demokratisches Polizeiexperiment. Und dennoch bestimmten diese wenigen Jahre der ersten deutschen Republik die Entwicklung der Polizei nachhaltig – bis heute!