Öffentliche Führung durch die Ausstellung zur Polizei in der Weimarer Republik
23. April 2023 - 15:00 Uhr 23.04.2023
+++++ der Beitrag wird hier auf einer einzigen Seite erscheinen +++++
23. April 2023 - 15:00 Uhr | Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Freunde - Helfer - Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik
Am 23. April 2023 führt um 15 Uhr ein Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Mannheim durch die Sonderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“ im Friedrich-Ebert-Haus. Die Führung zeichnet die widersprüchliche Geschichte der Polizei der ersten deutschen Republik nach.
In der Weimarer Republik entstand die Idee einer hilfsbereiten, bürgernahen Polizei. Doch wie die gesamte Gesellschaft sah sich die Polizei aufgerieben zwischen republikanischer Reformkraft und antidemokratischem Zerstörungswillen, zwischen kulturellem und technischem Fortschritt und wirtschaftlicher Not. In den letzten Jahren der Republik verlor sich das polizeiliche Ideal vom „Freund und Helfer“ in der täglichen Wirklichkeit: Blutige Kämpfe zwischen politischen Gegnern wurden zur Alltagserfahrung einer Polizei, die an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit kam. Polizisten wurden zu Straßenkämpfern. Schließlich gaben 1933 die Nationalsozialisten der Demokratie den Todesstoß und die Polizei wurde zur Helfershelferin der Diktatur.