erinnern
Erinnern
Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg erinnert an das erste demokratische Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte.
Mehr erfahrenAktuelle Informationen zum Museumsbesuch unter Corona-Bedingungen
Seit dem 3. April 2022 sind bundesweit die meisten Schutzmaßnahmen auf Basis des geänderten Infektionsschutzgesetzes außer Kraft. Aufgrund unserer Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden sowie den Besuchenden bitten wir alle Besuchenden weiterhin eine Maske beim Besuch im Haus zu tragen.
Friedrich-Ebert-Haus
Geburtswohnung & Dauerausstellung
Das Friedrich-Ebert-Haus in Heidelberg erinnert in der Geburtswohnung Eberts und in einer Dauerausstellung über sein Leben an das erste demokratische Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte.
Der Eintritt ist frei.
Treppe zur Geburtswohnung Friedrich Eberts
Unterm Strich. Karikatur und Zensur in der DDR
Sonderausstellung verlängert bis 5. März 2023
Kurt Tucholskys berühmter Satz, dass Satire „alles“ dürfe, galt in der DDR nicht.
Die Ausstellung „Unterm Strich. Karikatur und Zensur in der DDR“ der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die bis zum 3. März 2023 im Friedrich-Ebert-Haus zu sehen ist, zeigt die Spielräume und Grenzen der Karikatur in der DDR. Die Ausstellung ermöglicht markante Einblicke in die Wirklichkeit der SED-Diktatur.
Besuchsinformationen
Aktuelle Themen
Alle NewsVermittlungsangebote
Deutsche Demokratiegeschichte vermitteln
Das Friedrich-Ebert-Haus in Heidelberg leistet mit seinen historisch-politischen Bildungsangeboten einen Beitrag zur Vermittlung der deutschen Demokratiegeschichte. Überblicksführungen, Themenführungen und Workshops geben Einblicke in das Leben und die Zeit Friedrich Eberts und stellen Gegenwartsbezüge her.
Veranstaltungen
Alle VeranstaltungenFriedrich Ebert
Biografie
Am 11. Februar 1919 wählte die in Weimar tagende Nationalversammlung den aus Heidelberg stammenden Sattlergesellen Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten.
Der SPD-Vorsitzende, der das höchste Staatsamt in einer krisenhaften Zeit bis zu seinem Tod sechs Jahre später ausübte, war damit das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte und der einzige Demokrat, der von der Gründung des Deutschen Reichs 1871 bis zu dessen Untergang 1945 an der Spitze des Staates stand.
Friedrich Ebert, November 1918
„Die Demokratisierung ist für Reich und Volk eine Lebensnotwendigkeit.“