Sonderausstellungen
Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg zeigt jährlich mehrere Sonderausstellungen.
Thematisch greifen sie Aspekte der deutschen Demokratiegeschichte auf, setzen wichtige Persönlichkeiten, maßgebliche Entwicklungen, aber auch Gefährdungen der demokratischen Grundordnung ins Zentrum.
Helmut Schmidt – 100 Jahre in 100 Bildern
verlängert bis 4. September 2022
Die Fotoausstellung „Helmut Schmidt – 100 Jahre in 100 Bildern“ zeichnet die facettenreiche Biografie des Bundeskanzlers der Jahre 1974 bis 1982 in einer spannenden Retrospektive nach und führt zugleich durch 100 Jahre deutsche Zeitgeschichte. Die Bilder bieten einen einzigartigen Überblick über ein Jahrhundertleben und stellen den Politiker, Publizisten und Elder Statesman persönlich vor, ebenso wie die für ihn zentralen Themen und zeitgeschichtlichen Ereignisse.
Die Ausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung präsentiert sowohl offizielle Bilder seiner politischen Laufbahn als auch private Motive, staatstragende Momente ebenso wie spontane unerwartete Schnappschüsse. Ergänzt werden die Fotos durch historische Objekte aus dem Bestand der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung sowie durch Fotos der Rhein-Neckar-Zeitung von Besuchen Helmut Schmidts in Heidelberg in den Jahren 1967 und 1981.
Bilder aus der Ausstellung
2000: Helmut Schmidt in der Redaktion DIE ZEIT – Foto von Uwe Aufderheide
1962: Helmut Schmidt im Hubschrauber während der Flut über Hamburg – Foto: Gunnar Brumshagen, Hamburger Abendblatt
1966: Helmut Schmidt beim SPD-Parteitag – Foto: J. H. Darchinger, Friedrich-Ebert-Stiftung
1977: Helmut Schmidt mit Willy Brandt – Foto: Robert West Madden, National Geographic Society
1958: Helmut Schmidt als SPD-Abgeordneter im Bundestag – Foto: Kurt Hutton, interfoto
1971: Helmut Schmidt mit Herbert Wehner und Willy Brandt – Foto: Rudi Meisel
1976: Helmut Schmidt beim Bundeswahlkampf im Kulturzentrum „Fabrik“ – Foto: Michael Wohl-Iffland
1981: Helmut Schmidt mit Frau Loki auf Sanibel Island – Foto: Andrew Pearson, Associated Press / Deutsche Presse-Agentur
1925: Kindheitsfoto von Helmut Schmidt, Hamburg – Foto: Helmut Schmidt-Archiv, Hamburg
Vorschau: Unterm Strich. Karikatur und Zensur in der DDR
Sonderausstellung vom 22. September bis 20. November 2022
Karikaturen sind optisches Juckpulver: Sie reizen, stacheln auf oder bringen zum Lachen. Stets spiegeln sie die Zeit ihres Entstehens. Die Ausstellung „Unterm Strich. Karikatur und Zensur in der DDR“ zeigt die Spielräume und Grenzen der Karikatur in der DDR. Sie ermöglicht markante Einblicke in die Wirklichkeit der SED-Diktatur.
Die Karikaturen stammen aus Privatbesitz, Museen und Archiven. Fotos und Dokumente veranschaulichen die Rahmenbedingungen der Entstehung der gezeichneten Satire. So bietet der Blick auf die Karikaturen einen unterhaltsamen Gang durch die Geschichte der DDR. Wer die DDR erlebt hat, wird vieles wiedererkennen, wer nicht, kann vieles besser verstehen.
Die Ausstellung „Unterm Strich. Karikatur und Zensur in der DDR“ der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist vom 22. September bis 20. November im Friedrich-Ebert-Haus zu sehen.
Führung durch die Sonderausstellung
Kostenlose Führungen für Gruppen auf Anfrage
Für Gruppen bieten wir auf Anfrage kostenlose Führungen an. Bitte füllen Sie dazu das Buchungsformular aus.