Logo
  • Schriftgröße +
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Die Stiftung
    • Über uns
    • Team & Gremien
  • Friedrich Ebert & Forschung
    • Friedrich Ebert
    • Forschung
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
    • Besuchsinformationen
    • Wanderausstellungen
  • Vermittlung
    • Angebote für Kitas & Grundschulen
    • Angebote für weiterführende Schulen
    • Angebote für Erwachsene
    • Angebote für Kinder & Familien
    • Interkulturelle Angebote
    • Barrierefreie Angebote
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • De
  • En
  • Polizeiparade auf dem Welfenplatz in Hannover, 1933 – Polizeimuseum Niedersachsen
  • Offiziere der preußischen Schutzpolizei, ca. 1929 – Polizeimuseum Niedersachsen
  • Polizisten mit Karabinern bewaffnet – Polizeimuseum Niedersachsen
  • Polizist vor Verkehrsschildern, 1920er Jahren – Polizeimuseum Niedersachsen
  • Marschierende Schutzpolizisten, 1920er Jahre – Polizeimuseum Niedersachsen
  • Schutzpolizist bei Verkehrsregelung, 1920er Jahre – BArch, Bild 102-00327A / Pahl, Georg
  • Näherinnen in einer Schneiderei – Museums Victoria auf Unsplash
  • Eröffnung der Sonderausstellung Unterm Strich. Karikatur und Zensur in der DDR mit Andreas J. Mueller 2022, 22.09.2022 – SRFEG
  • Friedrich Ebert beim Ausstieg aus einer Junker F13 in Leipzig-Mockau – Archiv der sozialen Demokratie (6/FOTA005593)
  • Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit dem Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung Johannes Rau, 1989 – SRFEG
  • Bundespräsident Roman Herzog beim Besuch der Ausstellung, 1996 – SRFEG
  • Besuch von Bundespräsident Gustav Heinemann in der Gedenkstätte zum 100. Geburtstag Friedrich Eberts, 1971 – SREF
  • Altbundespräsident Joachim Gauck mit Geschäftsführer Walter Mühlhausen, 2018 – SRFEG
  • Eröffnung des Friedrich-Ebert-Hauses am 11. Februar 1989. Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit Johannes Rau, Ministerpräsident (Nordrhein-Westfalen,) und Ministerpräsidenten Lothar Späth (Baden-Württemberg) in der neuen Ausstellung – SRFEG
  • Der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt beim Eintrag in das Gästebuch, 1990 – SRFEG
  • Bundeskanzler Gerhard Schröder mit dem Geschäftsführer Ulrich Graf, 2000 – SRFEG
  • Die ehemalige Bundestagspräsidentin Annemarie Renger (4. v. l.) mit Verwandten von Friedrich Ebert, 1996 – SRFEG
  • Helmut Schmidt in der Redaktion DIE ZEIT, 2000 – Foto von Uwe Aufderheide
  • Friedrich Ebert im Sommerurlaub in Schwarzburg, 1919 – SRFEG (Foto: Atelier Paul Brand, Schwarzburg)
  • Louise Ebert, um 1920 – SRFEG
  • Louise Ebert, 1922 – SRFEG
  • Postkarte „Der neue sozialistische Reichskanzler Friedrich Ebert“ – SRFEG
  • Friedrich und Louise Ebert mit Otto Meissner und seiner Frau in Schwarzburg 1919 – SRFEG (Foto: Walter Gircke, Berlin)
  • Blick in die Pfaffengasse mit Kutschen, Kindern und Erwachsenen, 1919 – SRFEG
  • Innenhof mit Blick auf die Treppe, die zur Geburtswohnung führt, um 1919 – SRFEG (Foto: Robert Herbst, Heidelberg)
  • Klassenfoto von Friedrich Ebert, um 1887 – SRFEG
  • Friedrich Ebert bei der Eröffnung der Ostmesse, 1920 – SRFEG
  • Friedrich Ebert bei der Begrüßung heimgekehrter Kriegsgefangener, 1919, – SRFEG
  • Friedrich Ebert beim Eintrag in das Gästebuch des Kraftwerks Zschornewitz, 1922 – SRFEG
  • Postkarte von der Aufbahrung Friedrich Eberts im Reichspräsidentenpalais – SRFEG (Foto: Transatlantic, Berlin)
  • Der etwa 20-jährige Friedrich Ebert – SRFEG
  • Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann beim Verlassen des Volkshauses in Weimar, Februar 1919 – SRFEG (Foto: Alfred Frankl, Berlin-Schöneberg)
  • Familie Ebert am Tisch in einem Garten im September 1916 mit den Söhnen Heinrich und Friedrich jr. in Soldatenuniformen – SRFEG
  • Beisetzung Friedrich Eberts auf dem Bergfriedhof in Heidelberg am 5. März 1925 – SRFEG
  • Der Grabstein von Friedrich Eberts Grab auf dem Heidelberger Bergfriedhof – SRFEG
  • Aufbahrung des Sarges von Friedrich Ebert am Potsdamer Bahnhof – SRFEG
  • Der Trauerzug mit dem Sarg Eberts vor dem Brandenburger Tor – SRFEG (Foto: John Graudenz, Berlin)
  • Friedrich Ebert mit Anton Flettner und Hugo Eckener 1924 – SRFEG
  • Friedrich Ebert bei einer Rede vor Bergarbeitern, 1923 – SRFEG
  • Friedrich Ebert beim Besuch in Flensburg, 1922 – SRFEG
  • Halbporträt von Friedrich Ebert, November 1918 – SRFEG (Foto: Alexander Binder, Berlin)
  • Friedrich Ebert, Anfang 1919 – SRFEG
  • Friedrich Ebert, 1925 – SRFEG
  • Halbporträt von Friedrich Ebert, Herbst 1924 – SRFEG
  • Friedrich Ebert, 1924 – SRFEG
  • Friedrich Ebert beim Besuch der „Mitteldeutschen Ausstellung“ in Magdeburg – SRFEG (Inge Beims, Darmstadt)
  • Friedrich und Louise Ebert im Kreis von Geladenen zu einer Veranstaltung im Garten seines Amtssitzes, 1922 – SRFEG
  • Friedrich Ebert und Gerhart Hauptmann, 1922 – SREFG
  • Atelierfoto von Friedrich Ebert und zwei anderen Männern, 1894 – SRFEG
  • Privatfoto von Friedrich und Louise Ebert in Schwarzburg, 1919 – SRFEG
  • Friedrich und Louise Ebert mit Otto Meissner und weiteren Personen in Schwarzburg, 1919 – SRFEG (Foto: Walter Gircke, Berlin)
  • Friedrich Ebert während des Kuraufenthalts in Mergentheim 1921 mit dem Büroleiter Otto Meißner (l.) und dem örtlichen Kurarzt Hermann Haus (r). – SRFEG
  • Postkarte von der Verfassungstag in Berlin, 1922 – SRFEG
  • Postkarte mit einem Foto von Friedrich Ebert und persönlichen Grüßen, 1921 – SRFEG
  • Die Vereidigung Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten – SRFEG
  • Verkündung der Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsident in der Nationalversammlung – SREFG
  • Postkarte mit einem Porträt von Friedrich Ebert „Der sozialistische Reichskanzler“ – SRFEG (Foto: Alexander Binder, Berlin)
  • Friedrich Ebert und Mitglieder der Regierung beim Gedenken an den Krieg, 1924 – SRFEG
  • Festveranstaltung zum fünften Jahrestag der Reichsverfassung 1924 im Reichstag mit Friedrich Ebert in der Ehrenloge – SRFEG
  • Reichskanzler Wilhelm Cuno und Reichspräsident Friedrich Ebert, 1923 – SRFEG
  • Plakat „Arbeiter, Bürger, Bauern, Soldaten aller Stämme Deutschlands“ – SRFEG (Grafiker: César Klein)
  • Friedrich und Louise Ebert auf dem Weg zur Stimmabgabe bei den Reichstagswahlen am 6. Juni 1920 in den Straßen von Berlin, 1920 – Archiv der sozialen Demokratie (6/FOTA005584)
  • Bundespräsident Horst Köhler, 2007 – SRFEG
  • Bundespraesident Johannes Rau mit Beate Weber und Ulrich Graf, 1999 – SREFG

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über die Veranstaltungen, Angebote und Aktionen der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an friedrich@ebert-gedenkstaette.de widerrufen.

Logo

Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg

Öffnungszeiten
  • Dienstag - Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
  • Samstag & Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
  • Adresse
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Besuchsinformationen
  • Vermittlung
  • Bildnachweis
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum