Podiumsdiskussion: Was bleibt von Locarno? Eine (kritische) Bilanz nach einhundert Jahren
10. Oktober 2025 - 14:30 Uhr 10.10.2025
+++++ der Beitrag wird hier auf einer einzigen Seite erscheinen +++++
10. Oktober 2025 - 14:30 Uhr | Podiumsdiskussion: Was bleibt von Locarno? Eine (kritische) Bilanz nach einhundert Jahren
AuswärtsPodiumsdiskussion: Was bleibt von Locarno? Eine (kritische) Bilanz nach einhundert Jahren
10. Oktober 2025, 14:30 Uhr | Palazzo Marcacci, Piazza Grande 18, 6600 Locarno | Eintritt frei
Nach einer intensiven Tagung ziehen wir am Freitag, den 10. Oktober, 14:30 Uhr, in einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Palazzo Marcacci ein Fazit.
Unter dem Titel „Was bleibt von Locarno?“ diskutieren wir mit drei Fachleuten das Erbe der historischen Abkommen von 1925 und die Frage nach ihrer Relevanz für die heutige internationale Politik.
Dabei greifen wir noch einmal die Bedeutung für die internationale Rechtsgeschichte und für die Friedensschaffung auf, beleuchten aber auch, ob sich wirklich Lehren aus Locarno für Politik und Diplomatie in unserer Gegenwart ableiten lassen. Die Frage nach Stärke und Krise der multilateralen Abkommen in Zeiten eines neuen erstarkenden Autoritarismus ergänzt das Podium.
Unsere Diskussionsteilnehmer sind Jörg De Bernardi, Leiter Policy Planning im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, Prof. Dr. Vanessa Conze und Prof. Dr. Dirk Schumann. Die Moderation übernehmen Dr. Joana Duyster Borredà und der Geschäftsführer der Gedenkstätte Prof. Dr. Bernd Braun.
Die Podiumssprache ist Deutsch, Fragen können aber auf Italienisch und Englisch gestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – und eine anregende Diskussion, einhundert Jahre nach und vor Ort in Locarno.
Das Programm zur Tagung finden Sie hier.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, der Stadt Locarno, des Gustav-Stresemann-Instituts und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.
Palazzo Marcacci