Vortrag von Wolfram Pyta: Keine Kompromisse mehr? Die Hindenburgwahl 1925 als historische Zäsur
4. Juni 2025 - 19:00 Uhr 04.06.2025
+++++ der Beitrag wird hier auf einer einzigen Seite erscheinen +++++
4. Juni 2025 - 19:00 Uhr | Vortrag von Wolfram Pyta: Keine Kompromisse mehr? Die Hindenburgwahl 1925 als historische Zäsur
Keine Kompromisse mehr? Die Hindenburgwahl 1925 als historische Zäsur
Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr | Friedrich-Ebert-Haus, Pfaffengasse 18, Heidelberg | Eintritt frei
Die Reichspräsidentenwahl im Jahr 1925 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Zum Nachfolger des verstorbenen Friedrich Ebert wählten die Deutschen den 77-jährigen Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg – einen Adligen, einen Militär, einen Anti-Demokraten.
Der Vortrag des Hindenburg-Biografen Wolfram Pyta kreist um den Kompromiss als unverzichtbares Instrument demokratischen Handelns. Bei der ersten Volkswahl des Staatsoberhaupts trat mit dem Zentrumspolitiker Wilhelm Marx ein Kandidat an, der in der Tradition Eberts als Kompromissstifter stand. Dem Wahlsieger Hindenburg hingegen war und blieb die Demokratie mit ihren Mechanismen fremd. Da der „Sieger von Tannenberg“ als charismatische, fast mythische Persönlichkeit galt, konnte er den Kompromiss aus den demokratischen Entscheidungsprozessen verdrängen.
Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Wolfram Pyta, ehemaliges Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats unserer Stiftung, sich bereit erklärt hat, wieder einmal einen Vortrag im Ebert-Haus zu halten.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.