Am 2. Mai 2022 hielt Martin Schulz den 14. Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag zum Thema „Vereinigte Staaten von Europa bis Zeitenwende – Aktuelle […]
Sie war die Ehefrau des ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupts in der deutschen Geschichte: Louise Ebert. Beide waren von ganz unten […]
Ergänzend zur Ausstellung hat die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte unter der Leitung von Patricia Reister ein Begleitheft mit den wichtigsten Informationen in […]
Der Katalog dokumentiert die Dauerausstellung des Friedrich-Ebert-Hauses und zeichnet den Lebensweg des großen Sozialdemokraten vom Schneidersohn aus der Heidelberger Pfaffengasse […]
This catalogue documents the Reich President Friedrich Ebert Memorial’s permanent exhibit. The exhibit portrays the great Social Democrat’s journey from […]
Friedrich Ebert war ein wortgewaltiger Sozialdemokrat, der seinen Aufstieg innerhalb der Arbeiterbewegung auch seinem Redetalent verdankte. Der vorliegende Band dokumentiert […]
Der Bildband zeichnet die Lebensstationen des Handwerkers, Sozialdemokraten, Republikgründers und Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871–1925) bildlich nach. Die umfassende Einleitung gibt […]
Zum 150. Geburtstag Friedrich Eberts in diesem Jahr liegt jetzt die Ebert-Biografie von Prof. Dr. Walter Mühlhausen in einer um […]
Als Reichspräsident (1919–1925) besaß Friedrich Ebert eine überaus starke Position und nutzte die Gestaltungsmöglichkeiten seines Amtes intensiv. Obwohl er in […]
Bis 1918 bildeten Republiken die absolute Ausnahme im Staatensystem Europas. Die Vorherrschaft der Monarchien wurde durch den Ersten Weltkrieg beendet. […]
Der breit angelegte Band entwickelt eine neue Perspektive auf die politische Kultur der Weimarer Republik, indem er die Verfassung in […]
Trotz der vielen transnationalen und transkulturellen Trends in der Forschung zur deutschen Geschichte ist die Verflechtung der Weimarer Republik mit […]
Der 36. Band der Kleinen Schriften dokumentiert die Reden, die im Rahmen der Matinee des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in […]
Anlässlich des 150. Jahrestages der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins betrachtet Bernd Braun im vorliegenden Beitrag die Rolle der Bildung […]
In Zusammenarbeit mit der Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung werden in diesem Beitrag die Parallelen im politischen Leben von Friedrich Ebert […]
Franz Müntefering befasste sich im 13. Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag am 20. Februar 2020 im Friedrich-Ebert-Haus mit der Frage, wie es um die […]
Kurt Beck, Ministerpräsident a. D. setzte sich im 12. Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag am 28. Februar 1919 mit Friedrich Ebert als Politiker und […]
Prof. Dr. Peter Brandt beschäftigte sich im 11. Friedrich-Ebert-Gedächtnis-Vortrag am 6. Februar 2018 mit der europäischen Dimension des Umbruchs um […]